Überblick
Der Schulterstand, auch als Sarvangasana bekannt, ist eine beliebte Yoga-Haltung, die viele gesundheitliche Vorteile bietet und oft in verschiedenen Yogastilen praktiziert wird. Diese Asana wird häufig als „die Königin der Asanas“ bezeichnet, da sie eine Vielzahl von physischen und mentalen Vorteilen bietet.
Wie wird der Schulterstand im Yoga ausgeführt?
Um den Schulterstand korrekt auszuführen, beginne in der Rückenlage. Hebe die Beine gestreckt nach oben. Unterstütze dabei den Rücken mit den Händen, indem du die Hüften anhebst und die Hände unter dem unteren Rücken platzierst. Dein Gewicht sollte auf den Schultern und nicht auf dem Nacken ruhen. Die Beine bleiben gerade und die Füße zeigen zur Decke. Achte darauf, die Atmung gleichmäßig zu halten. Diese Pose erfordert Balance und Stabilität, deshalb ist präzise Ausführung wichtig.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat der Schulterstand?
Der Schulterstand gilt als besonders wohltuend für das endokrine System, insbesondere die Schilddrüse. Durch die Haltung wird die Durchblutung im Nackenbereich gefördert, was eine positive Wirkung auf die Schilddrüsenaktivität hat. Zusätzlich unterstützt Sarvangasana die Durchblutung des Gehirns, was zu einer verbesserten geistigen Klarheit führen kann. Weitere Vorteile sind die Stärkung der Rumpfmuskulatur und die Linderung von Rückenschmerzen. Regelmäßiges Üben des Schulterstands kann auch die Verdauung verbessern und bei Schlaflosigkeit helfen.
Welche Kontraindikationen gibt es für den Schulterstand?
Obwohl der Schulterstand zahlreiche Vorteile hat, gibt es auch einige Kontraindikationen. Menschen mit Nackenverletzungen oder -problemen sollten diese Asana vermeiden oder nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers üben. Auch Herzprobleme, hoher Blutdruck und Augenprobleme wie Grüner Star können Gründe sein, den Schulterstand zu vermeiden. Schwangere Frauen sollten ebenfalls vorsichtig sein und auf Alternativen ausweichen. Es ist immer ratsam, vor Beginn einer neuen Yoga-Praxis einen Arzt zu konsultieren.
Wie unterscheidet sich der Schulterstand von ähnlichen Asanas?
Der Schulterstand wird oft mit der Kerze verwechselt, die ebenfalls eine umgekehrte Position ist. Allerdings wird bei der Kerze die gesamte Rückseite des Körpers von den Schultern bis zu den Füßen in einer geraden Linie gehalten, ohne Unterstützung durch die Hände am Rücken. Im Vergleich dazu bietet der Schulterstand mehr Unterstützung durch die Hände, was die Balance erleichtern kann. Eine weitere ähnliche Pose ist Viparita Karani (die Beine an der Wand), bei der die Beine gegen eine Wand gestützt werden, um die umgekehrte Position zu erreichen.
Welche Hilfsmittel können beim Schulterstand verwendet werden?
Yogablöcke, Decken und Stühle können unterstützend verwendet werden, um den Schulterstand sicherer und komfortabler zu gestalten. Eine gefaltete Decke unter den Schultern kann den Druck auf den Nacken reduzieren und eine höhere Hebung der Hüften ermöglichen. Yogablöcke können unter den Hüften platziert werden, um zusätzliche Stabilität zu bieten. Bei Anfängern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann ein Stuhl verwendet werden, um eine unterstützte Variante des Schulterstands zu ermöglichen.
Danach wird auch oft gesucht:
Schulterstand Vorübungen, Schulterstand Alternativen, Sarvangasana Benefits, Yoga für Nackenprobleme, Umkehrhaltungen im Yoga, Schulterstand und Schilddrüse, Yoga und Endokrines System, Unterschiede Sarvangasana und Viparita Karani, Hilfsmittel Yoga umkehrhaltungen.