Was ist Purvottanasana?

Purvottanasana ist eine Umkehrhaltung im Yoga, die den vorderen Körper dehnt und den Rücken stärkt.

Purvottanasana, auch als die „Umgekehrte Planke“ oder „Nach oben schauender Tisch“ bekannt, ist eine Yoga-Haltung (Asana) aus dem Hatha Yoga. Diese Position ist eine der weniger bekannten, aber dennoch äußerst wirkungsvollen Asanas, die sowohl die Körperkraft als auch die Flexibilität verbessern. Durch die intensive Dehnung und Stärkung mehrerer Muskelgruppen wird Purvottanasana zu einer wertvollen Ergänzung in jeder Yoga-Praxis. Hier beantwortet die häufig gestellten Fragen zu Purvottanasana ausführlich.

Wie wird Purvottanasana ausgeführt?

Um Purvottanasana korrekt auszuführen, setze dich zuerst auf die Yogamatte mit ausgestreckten Beinen. Platziere deine Hände etwa 30 cm hinter deinen Hüften, die Fingerspitzen zeigen nach vorne. Drücke deine Handflächen und Fersen fest in den Boden und hebe dein Becken, so dass dein Körper eine gerade Linie von den Schultern zu den Fersen bildet. Achte darauf, dass deine Beine und Füße zusammenbleiben und deine Zehen nach unten zeigen. Dein Kopf sollte entspannt nach hinten fallen. Halte diese Position für einige Atemzüge und kehre dann sanft in die Ausgangsposition zurück.

Welche körperlichen Vorteile bietet Purvottanasana?

Purvottanasana stärkt insbesondere die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur. Durch die intensive Streckung wird auch die Vorderseite des Körpers, einschließlich Brust, Bauch und Hüftbeuger, gedehnt. Dies führt zu einer verbesserten Flexibilität und Haltung. Zusätzlich hilft diese Asana dabei, das Gleichgewicht zu verbessern und den Energiefluss in den Körper zu stimulieren. Aufbau von Kraft in den unteren Rückenmuskeln und Förderung einer offenen, aufrechten Körperhaltung sind weitere wertvolle Effekte.

Welche psychischen und energetischen Vorteile hat Purvottanasana?

Psychisch hilft Purvottanasana dabei, Stress zu reduzieren und die mentale Fokussierung zu fördern. Durch die Öffnung des Herzchakras kann diese Übung emotionale Blockaden lösen und ein Gefühl der Erneuerung und Klarheit schaffen. Energetisch betrachtet kann diese Asana das Manipura Chakra (Solarplexus-Chakra) aktivieren, was das Selbstbewusstsein und die persönliche Kraft steigert.

Welche Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

Obwohl Purvottanasana für viele nützlich ist, gibt es einige Kontraindikationen. Menschen mit Handgelenks-, Schulter- oder Nackenverletzungen sollten diese Asana mit Vorsicht oder unter Anleitung eines erfahrenen Yoga-Lehrers praktizieren. Ebenso sollten Yogis mit Bluthochdruck oder Herzproblemen vorsichtig sein. Es wird empfohlen, sich bei Unsicherheiten von einem Arzt oder einem qualifizierten Yoga-Lehrer beraten zu lassen.

Für wen eignet sich Purvottanasana besonders?

Purvottanasana eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Yogis. Anfänger können gegebenenfalls mit gebeugten Knien beginnen, um die Übung zu erleichtern. Für Fortgeschrittene bietet Purvottanasana eine hervorragende Möglichkeit, die Körperkraft und Flexibilität weiter zu verbessern. Wichtig ist eine korrekte Ausführung, um Verletzungen zu vermeiden und die vollen Vorteile der Asana zu nutzen.

Welche Variationen von Purvottanasana gibt es?

Es gibt verschiedene Variationen von Purvottanasana, um die Übung an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Eine gängige Abwandlung ist die „Tisch-Haltung“, bei der die Knie gebeugt und die Oberschenkel parallel zum Boden gehalten werden. Diese Variation ist besonders gut für Anfänger geeignet. Eine weitere fortgeschrittene Variation ist die „Einbeinige umgekehrte Planke“, bei der ein Bein in die Luft gestreckt wird, um die Herausforderung und Intensität zu erhöhen.

Danach wird auch oft gesucht:

Hatha Yoga, Manipura Chakra, Herzchakra öffnen, Yogapositionen für Anfänger, Yoga für Flexibilität, Yoga für Stressabbau, Nackenübungen im Yoga, Yoga für Schultern und Rücken, Yoga bei Bluthochdruck, Tisch-Haltung Yoga, Einbeinige umgekehrte Planke.

Autorenfoto
Lena Weiß
Lena unterrichtet Yoga aus tiefer Leidenschaft, um Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Ihre einfühlsame, motivierende Art schafft eine warme, unterstützende Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Mit ihr zu arbeiten, bedeutet, individuell gefördert zu werden und Yoga als transformative Erfahrung zu erleben.

    Mit dem Absenden nimmst du unsere Datenschutzhinweise zur Kenntnis. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.