Was ist Urdhva Dhanurasana?

Urdhva Dhanurasana, das Rad, ist eine fortgeschrittene Rückbeuge im Yoga, die den gesamten Vorderkörper öffnet und stärkt.

Urdhva Dhanurasana, auch bekannt als die „Brücke“ oder „Rad-Pose“, ist eine anspruchsvolle Rückbeuge im Yoga. Dieser Asana wird oft verwendet, um die Wirbelsäule zu dehnen, das Herz zu öffnen und die Körpermitte zu stärken. Die Position erfordert sowohl Flexibilität als auch Kraft und wird meist in fortgeschrittenen Klassen praktiziert.

Wie wird Urdhva Dhanurasana ausgeführt?

Die korrekte Ausführung von Urdhva Dhanurasana beginnt im Liegen auf dem Rücken. Die Füße werden hüftbreit auseinander platziert und nah zum Gesäß gezogen. Die Hände werden neben den Ohren aufgestellt, sodass die Finger zu den Schultern zeigen. Im nächsten Schritt drücken wir uns langsam, aber kraftvoll, in die Brückenposition, indem wir die Hüften anheben und die Arme strecken. Diese Haltung sollte einige Atemzüge gehalten werden, bevor man sich langsam aus der Position löst.

Welche Muskeln werden in Urdhva Dhanurasana aktiviert?

Urdhva Dhanurasana aktiviert hauptsächlich die Rückenmuskulatur, die Schulter- und Armmuskeln, sowie die Oberschenkel und das Gesäß. Diese Pose dehnt die Vorderseite des Körpers, einschließlich des Bauchs, der Hüften und der Brust. Dabei stärkt sie gleichzeitig die Rückenmuskulatur und fördert so eine bessere Körperhaltung und Rückengesundheit.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Urdhva Dhanurasana?

Diese Haltung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Dazu zählt die Verbesserung der Flexibilität und Mobilität der Wirbelsäule. Sie öffnet den Brustkorb, was die Atmung vertiefen kann, und sie stärkt die Arme, Schultern und Rückenmuskulatur. Zudem hat die Brücke eine energetisierende Wirkung und kann helfen, Verspannungen und Stress abzubauen.

Gibt es Kontraindikationen für Urdhva Dhanurasana?

Ja, es gibt bestimmte Kontraindikationen. Personen mit Schulterverletzungen, Handgelenksproblemen oder ernsthaften Rückenverletzungen sollten diese Pose meiden oder nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers praktizieren. Schwangere Frauen und Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen sollten ebenfalls vorsichtig sein.

Welche Vorbereitungsübungen helfen bei Urdhva Dhanurasana?

Vorbereitungsübungen können helfen, die Flexibilität und Stärke zu entwickeln, die für Urdhva Dhanurasana notwendig sind. Dazu gehören Schulteröffner wie Schulterbrücke (Setu Bandhasana), Kobra (Bhujangasana) für die Rückenmuskulatur und Kamel (Ustrasana) für die Vorderseite des Körpers. Regelmäßiges Dehnen der Oberschenkel und Hüftbeuger kann ebenfalls sehr hilfreich sein.

Welche Unterschiede gibt es zu ähnlichen Asanas?

Urdhva Dhanurasana wird oft mit der Schulterbrücke (Setu Bandhasana) verwechselt. Während beide Posen Rückbeugen sind, wird die Schulterbrücke ohne Arme gestreckt durchgeführt und ist weniger intensiv. Eine weitere ähnliche Pose ist Chakrasana, das auch als „Rad“ bekannt ist, jedoch meist aus dem Stand in die Brückenpose führt.

Danach wird auch oft gesucht:

Ustrasana, Bhujangasana, Schulterbrücke, Kobra, Rückbeugen Yoga, Hüftöffner Yoga, Yoga für Rückenschmerzen, Flexibilität im Rücken, Hanumanasana, Yoga-Übungen für Anfänger.

Autorenfoto
Lena Weiß
Lena unterrichtet Yoga aus tiefer Leidenschaft, um Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Ihre einfühlsame, motivierende Art schafft eine warme, unterstützende Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt. Mit ihr zu arbeiten, bedeutet, individuell gefördert zu werden und Yoga als transformative Erfahrung zu erleben.

    Mit dem Absenden nimmst du unsere Datenschutzhinweise zur Kenntnis. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.